Archiv für den Autor: Admin Schrappe

Für eine Soziale Wohnungsvermittlung

Die ARGE Freie Wohlfahrtspflege befasst sich in einer Arbeitsgruppe weiter intensiv mit dem Wohnraumproblem in Würzburg. Auslöser ist die Beobachtung vieler Fachkräfte, dass etliche Personenkreise aus den psychosozialen und Fördereinrichtungen auf dem angespannten Wohnungsmarkt keine Chance haben. Die ARGE antwortet mit dem Ansatz der „Sozialen Wohnungsvermittlung“ und bittet die Christophorus gGmbH, ein entsprechendes Konzept auszuarbeiten und in die Gespräche z. B. mit Herrn Innenstaatssekretär Eck und andere einzubringen.

Fachgespräche mit den Fraktionen

Im März wurden Stadtrat und Kreistag Würzburg neu gewählt. Nun im Herbst 2014 möchte sich die ARGE Freie Wohlfahrtspflege mit möglichst vielen Fraktionen zu einem Fachgespräch treffen, um gegenseitig die Positionen und Vorhaben kennenzulernen und die sozialpolitischen Anliegen der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege vorstellen. Die Forderungen des Sozialpolitischen Forums werden dabei eine wichtige Rolle spielen.

Website-Bild_agfw-wue_2014-10-06

Das Foto zeigt die Mitglieder der ARGE Freie Wohlfahrtspflege mit Mitgliedern der CSU-Fraktion im Würzburger Kreistag am 6.12.2014.

„Wohnen – ein Menschenrecht!“ am 30.7.2014

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Bayern veranstaltet die 7. Bayerische Armutskonferenz zum Thema „Wohnen – ein Menschenrecht!“. Unter anderem mit Dr. Ulrich Maly, OB Nürnberg, Präsident Deutscher Städtetag, Joachim Herrmann, Bayer. Staatsminister des Inneren, für Bau und Verkehr. Ort und Zeit: 30.7.2014 (10.00-14.30 Uhr) in Nürnberg. Mehr Info unter www.freie-wohlfahrtspflege-bayern.de, das Programm zum Download ist hier, ein kurzes Ergebnisprotokoll finden Sie hier.

6. Plenum des Sozialpolitischen Forums

Am 7. Juli 2014 findet das sechste Plenum des Sozialpolitischen Forums statt. Gast ist dieses Mal Dr. Dieter Kulke von der Fachhochschule Würzburg, Bereich Soziale Arbeit, Professor für Soziologie und Prodekan. Inhaltlich wird die Diskussion um „Inklusion und die Folgen für Menschen, Gesellschaft und Wohlfahrtspflege“ fortgesetzt.